InhaltsverzeichnisYawos auf dem WeTabAllgemeinesYawos beruht auf Kubuntu (Ubuntu mit KDE) und ist für das Arbeiten auf dem Wetab angepasst. Franz Kinader, der Entwickler hat yawos freigegeben. Vorteile (gegenüber WetabOS)
Nachteile (gegenüber WetabOS)
Vorbereiten der InstallationDownload des ImagesUnter http://wcmirror.yawos.de/YaWOS/ kann man sich die jeweils aktuelle Version herunterladen. Einfach das .iso irgendwo auf der Festplatte speichern Vorbereiten des USB SticksDer Stick sollte mit FAT32 formatiert sein, am besten frisch. Man kann das .iso über UNetbootin auf den Stick schreiben. Dies geht unter Windows und Linux gleich gut. Man wählt dazu einfach in UNetbootin das heruntergeladene .iso und den Stick als Ziel aus. Nach ein paar Minuten ist yawos auf dem Stick. Nun muss man allerdings noch einen Trick anwenden, damit das wetab auch den Stick erkennt. Man muss in die Konsole (Linux)
eingeben. Bei „sdX“ muss man das x durch den richtigen Buchstaben ersetzen. Meist ist der Stick sdb1. Das kann man aber über den Befehl „mount“ herausfinden. Unter Windows gibt es ein Programm, was dies erledigt: http://www.pherzog.net/WeTab.Write-Magic-Bytes-to-USB.ashx Starten des yawos auf dem WetabBeim Starten des Wetabs sollte der Stick angesteckt sein. Außerdem muss man den Schnellstartknopf links oben auf dem Wetab gedrückt halten. Das Wetab startet nun einen Bootloader vom Stick. Man kann den Schnellstartknopf nun loslassen. Mit Hilfe des Schnellstartknopfes kann man den gewünschten Eintrag „yawos starten“ auswählen und durch längeres Drücken des Schnellstartknopfes auch starten. Tastatur anpassenLeider startet yawos zwar mit deutscher Tastatur, aber die onscreen Tastatur zeigt noch die englische Version an. Hier muss man nur einmal die Shift-Taste gedrückt werden und schon wird die Tastatur auch auf deutsch angezeigt. InstallationLäuft das Live-Yawos, ist die Installation leicht. Man wählt im Menü einfach „install Kubuntu“ und lässt sich durch die einzelnen Punkte führen. Lediglich ein Stolperstein gibt es. Man darf KEINEN Haken bei „Dritthersteller + Updates“ machen. Wenn man Yawos neben einem anderen Betriebssystem haben möchte, vielleicht neben WetabOS, dann wird man merken, dass zusätzlich zur vielleicht schon vorhandenen SWAP Partition eine zweite SWAP Partition angelegt wird. Die Installation dauert ca. 30min. Nach der Installation startet yawos und meldet den Nutzer „yawos“ mit dem Kennwort „yawos“ gleich an. Manchmal gibt es Probleme bei der Bedienung von Dolphin und dem Softwarecenter. Es hilft dann die oxygen-settings aufzurufen und dort die Option „Verschieben von Fenstern“ auf „Fenster sind nur über ihre Titelleiste zu bewegen“ zu setzen. |